Circa 40 Teilnehmer_innen fanden sich am Vormittag des 1. September, dem Weltfriedenstag, am sowjetischen Ehrenhain in Bergen auf Rügen ein, um der Millionen Opfer von Krieg, Völkermord und Gewaltherrschaft mit einem Kranz, zahlreichen Blumen, selbst gebastelten Friedenstauben, Transparenten und einer aufrüttelnden Rede von Karl Behnke würdig zu gedenken Weiterlesen
Am Weltfriedenstag - dem ersten September - führten Mitglieder des Kreisverbandes DIE LINKE. Mecklenburgische Seenplatte vielerorts öffentlichkeitswirksame Aktionen durch. In Neubrandenburg wurde vor dem Bahnhof, an der B96 und zugleich während des Vier-Tore-Stadtfestes auf die Forderung "Kein Krieg. Niemals!" aufmerksam gemacht. Dabei anwesend war der Direktkandidat im Bundestagswahlkreis 16, Torsten Koplin. In Stavenhagen verteilten fleißige Mitglieder Friedenstauben. In Neustrelitz wurden u.a. von unserem Listenkandidaten Thomas Sarzio kleine Tütchen mit Geschenken und einer eindeutigen Friedensbotschaft verteilt. Weiterlesen
Österreicher_innen, Hamburger_innen, viele Warener_innen und weitere Gäste nahmen von den Mitgliedern der LINKEN aus aktuellem Anlass die Zeitung gegen den Krieg entgegen. Zusammen mit der Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis 17, Heidi Bluhm, wurden am Weltfriedenstag in der Warener Innenstadt und am Hafen Ketten mit Friedenstauben in Bäume und an Zäune gebunden als Ausdruck dafür, dass keine Konflikte auf der Welt durch Kriege zu lösen sind. Weiterlesen
Überall im Bundestagswahlkreis 14, also in der Hansestadt Rostock und im Umland, verteilten Mitglieder der LINKEN die Friedensbotschaft mit zahlreichen Friedenstauben. Die meisten Menschen nahmen dieses Signal gegen den Krieg, insbesondere gegen eine drohenden Militärschlag gegen Syrien, meist positiv auf und unterstützen die Position der LINKEN. Weiterlesen
Aus Anlass des heutigen Weltfriedenstags wurden Friedenstäubchen zur Neuverlegung der Stolpersteine in Sassnitz, die durch Spenden nach Diebstahl im letzten Oktober wieder an ihre Orte zurückgekehrt sind, in der Umgebung verteilt. Mit dabei war war die Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis 15, Kerstin Kassner. Weiterlesen
Zum Wahlkampfauftakt in die heiße Wahlkampfphase fanden in der Hansestadt Wismar am 31. August Infostände am Einkaufszentrum Marktkauf und am Platz des Friedens in Wendorf mit Dr. Martina Bunge, Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis 13, statt. In Vorbereitung auf den Weltfriedenstag am 01. September sprühten unsere Aktiven, u.a. Listenkandidat Hans-Georg Woest, in der Innenstadt von Wismar “Friedenstauben” und “100 % Sozial – DIE LINKE” und verteilten Flyer zum Weltfriedenstag “Krieg darf kein Mittel der Politik sein” mit bemerkenswert positiver Resonanz unter den verwunderten Passanten. Weiterlesen
Am Vortag des Weltfriedenstages versammelten sich Martina Bunge, Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis 13, Angelika Gramkow, Oberbürgermeisterin der Stadt Schwerin, Helmut Holter, Vorsitzender der Linksfraktion im Landtag sowie Marko Schmidt, Kreisvorsitzender der südwestmecklenburgischen LINKEN mit weiteren Mitgliedern der Partei und Interessierten am Denkmal der Todesmärsche der KZ-Häftlinge „Die Mutter“ in Raben-Steinfeld bei Schwerin. Sie gedachten gemeinsam den Menschen die unsagbare Strapazen und Leid erdulden und kurz vor Kriegsende den Todesmarsch über Parchim nach Schwerin antreten mussten. Weiterlesen
"Kleine weiße Friedenstaube" ist der Titel eines, vor allem in der ehemaligen DDR bekannten Kinderliedes. Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes wurden 1948 von der Kindergärtnerin Erika Schirmer, geb. Mertke, aus Nordhausen verfasst. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler in ihrer durch den Krieg zerstörten Heimatstadt auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.* Das Thema ist auf Grund des Konflikts in Syrien leider aktueller, als uns allen recht sein kann. Krieg darf kein Mittel der Politik sein – dies war, ist und bleibt Programm der LINKEN. Dies werden wir auch in diesem Jahr am Weltfriednstag demonstrieren. Drei Wochen vor der Bundestagswahl startet DIE LINKE im Nordosten in die heiße Wahlkampfphase. Mit einem Aktionswochenende rund um den Weltfriedenstag wollen wir im ganzen Land präsent sein und für unsere Ideen werben. Weiterlesen
Zu den von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten aktuellen Arbeitsmarktzahlen erklärt Dr. Dietmar Bartsch, Bundestagsabgeordneter und Spitzenkandidat der LINKEN in Mecklenburg-Vorpommern zur Bundestagswahl: Natürlich freuen wir uns über jede und jeden, die/der in gute Arbeit kommt. Daher stimmen mich die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat August einerseits positiv – immerhin gibt es 3.200 Arbeitslose in Mecklenburg-Vorpommern weniger als im August 2012. Andererseits muss der geneigte Betrachter zur Kenntnis nehmen, dass es eben „nur“ 700 neue sozialversicherungspflichtige Jobs im Land gibt. Die Quote von Niedriglohn- und Leiharbeitsjobs sowie im Minijobbereich in Deutschland und insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern ist weiterhin viel zu hoch. Zu viele Menschen in unserem Bundesland müssen trotz Arbeit Hartz IV beantragen. Zudem arbeiten insgesamt ein Viertel der Vollzeitbeschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern, das sind fast 90.000 Männer und Frauen, zu Niedriglöhnen. Auf der anderen Seite sucht gerade das Gastgewerbe händeringend nach Auszubildenden und Fachkräften – eine Branche, in der schlechte Bezahlung leider an der Tagesordnung ist. Weiterlesen
Der Jugendrat der Stadt Ludwigslust hatte die Direktkandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien zum "Heissen Stuhl" eingeladen. Im Rahmen der U18-Wahlen, einer Initiative des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Deutschen Bundesjugendringes, nutzten im Ludwigsluster Zentrum für Bildung, Erholung und Freizeit (Zebef) rund 30 Jugendliche die Gelegenheit, sich über die Vorstellungen und Ziele der Kandidaten und ihrer Parteien insbesondere zu jugendrelevanten Fragen zu informieren. Aber auch umgekehrt ergriff Dietmar Bartsch die Chance, die jungen Leute nach ihren Vorstellungen und Forderungen an die Politik zu fragen. Mit ihm im Podium saßen Frank Fiedler (B´90/Die Grünen) und Hans-Joachim Hacker (SPD). Die Kandidaten Thomas Heldberg (FDP) und Dietrich Monstadt (CDU) waren nicht anwesend, hatten sich aber per Video-Clip bzw. schriftlich an die Einlader gewandt. Nach dem etwa zweistündigen Frage-Antwort-Spiel stimmten die Zuhörer darüber ab, wen von den Kandidaten sie wählen würden. Dabei kam Dietmar Bartsch auf einen guten zweiten Platz. Weiterlesen